Sizilien verfügt über mehr als 400.000 Hektar für den biologischen Anbau. Einer der am schnellsten wachsenden Sektoren ist der Anbau von Bio-Tomaten. In den vergangenen Jahren hat die Produktion erheblich zugenommen.
© Alba Bio
Coop Alba Bio ist ein gutes Beispiel für diesen Erfolg. Im Jahr 2023 erntete die Genossenschaft 10.000 Tonnen Bio-Tomaten. Im Jahr 2024 waren es 15 Prozent mehr. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln und die europäischen Fördermaßnahmen für den biologischen Gartenbau zurückzuführen.
© Alba Bio
Trotz des positiven Trends kämpft der Sektor mit einem großen Problem: dem Mangel an Arbeitskräften. Wie im Rest Italiens ist auch der Gartenbau auf Sizilien stark von Saisonarbeitskräften abhängig. In den Spitzenmonaten Februar bis Juni, in denen 80 Prozent der Ernte in Gewächshäusern stattfindet, wird es immer schwieriger, genügend Mitarbeiter zu finden. Viele Menschen entscheiden sich für Jobs mit besseren Arbeitsbedingungen, und Gartenbauunternehmen können oft nicht mit den Gehältern in anderen Branchen mithalten.
© Gaetano Piccione | FreshPlaza.deVittorio Gona
"Sizilianische Unternehmen sind in hohem Maße auf Arbeitsmigranten angewiesen", sagt Vittorio Gona von Alba Bio. "Aber die langen Zulassungsverfahren sind ein großes Hindernis. Wenn es ein flexibleres Verfahren gäbe, bei dem Unternehmen direkt Zeitarbeitskräfte von außerhalb der EU einstellen könnten, vorausgesetzt, die Arbeitsbedingungen wurden überprüft, würde dies die Kontinuität des Sektors enorm fördern."
Die aktuellen Preise für Bio-Tomaten und anderes Gemüse liegen im saisonalen Durchschnitt: 1,70 EUR/kg für Kirschtomaten, 2,40 EUR für Datteltomaten, 1,20 EUR für Strauchtomaten, 1,30 EUR für Piccadilly-Tomaten, 1,80 EUR für rote und gelbe Paprika, 1 EUR für Zucchini und 1,20 EUR für Auberginen. Aufgrund steigender Kosten benötigen die Anbaubetriebe jedoch eine Preiserhöhung von mindestens 10 bis 15 Prozent, um wirtschaftlich tragfähig zu bleiben.
© Alba Bio
Alba Bio hat sich nicht nur der Steigerung der Erträge verschrieben, sondern auch der Schulung und Weiterbildung seiner Mitglieder. Die Genossenschaft möchte die Zusammenarbeit zwischen den Erzeugern mit einem gezielten Anbauplan stärken, da sie davon überzeugt ist, dass die Zukunft des ökologischen Obst- und Gemüseanbaus im Wissensaustausch und im Aufbau eines starken Netzwerks liegt.
Weitere Informationen:
Vittorio Gona
O.P. Coop. Alba Bio
Cda Ferranta, SN
97010 Marina di Ragusa (RG), Italien
Tel: +39 0932 239003
info@gruppoalbabio.it
www.gruppoalbabio.it