Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
VHM Fruit Trade, Belgien:

"Der Birnenmarkt hat an Fahrt aufgenommen"

"In den vergangenen drei bis vier Wochen hat sich der Birnenmarkt komplett gewandelt", sagt Christophe Van Haelst von VHM Fruit Trade. "Nach Berlin wurden Bestandszahlen veröffentlicht, die zeigten, dass es in den Niederlanden ein Prozent weniger Volumen als im Vorjahr gab. Das ist an sich schon ein positives Zeichen, aber man hat auch nicht vergessen, dass wir am Ende der letzten Saison große Restmengen hatten. Selbst bei einem Rückgang um 1 Prozent hätten wir also wieder ein Überangebot haben können. Dennoch ist der Markt derzeit sehr dynamisch, was darauf hindeuten könnte, dass die Lagerprognosen nicht ganz korrekt waren. Momentan haben wir es definitiv mit einem nachfrageorientierten Markt zu tun", erklärt der Händler aus Verrebroek, Flandern.

"Ich kann nicht für meine Kollegen sprechen, aber mit unseren Lagerbeständen können wir bis zum Ende der Saison durchhalten", fügt Christophe hinzu. Vergangenes Jahr gab es um diese Zeit einen leichten Preisanstieg, aber gegen Ende sind die Preise eingebrochen. Wenn sich die Bestandsschätzungen als falsch herausstellen, könnte dieses Jahr jedoch viel positiver enden. Seiner Meinung nach ändert die Ankunft von Mengen aus Übersee nichts an der Situation. "Die sehen wir jedes Jahr, aber es handelt sich um eine andere Birnensorte. Es ist eher eine Diversifizierung des Angebots als ein echter Wettbewerb."

Christophe weist auch darauf hin, dass die belgische Conference-Birne nach wie vor eine einzigartige Stellung einnimmt. "Wir erhalten auch einige Überseebirnen, aber die Qualität ist nicht mit der belgischen Ware zu vergleichen. Es gibt einige hervorragende Chargen, aber auch einige, die zu wünschen übrig lassen. Auch wenn es sich um frische Birnen handelt, denke ich, dass wir uns weiterhin durch Qualität auszeichnen können. Die Conference-Sorte lässt sich auch sehr gut lagern. Die Qualität der Schale bleibt erhalten. Es gibt einige Verluste, aber sie sind relativ begrenzt, sodass die Haltbarkeit in unserem Fall weiterhin gut ist."

© Van Haelst Fruit

"Die Überseebirnen sind also wirklich nur eine Diversifizierungsoption in den Regalen. Die Lukas und Comice sind ausverkauft, und das Überseeangebot passt gut in diese Lücke. Vielleicht werden wir gegen Ende der Saison etwas mehr Konkurrenz dadurch sehen, insbesondere wenn die Preise aufgrund des geringeren Angebots an Conference-Birnen steigen. In diesem Fall könnten einige aufgrund des Preises auf die Überseebirnen umsteigen. Es ist schwierig, genau vorherzusagen, wie sich die letzten Monate entwickeln werden, aber ich glaube nicht, dass es noch viele freie Conference-Birnen gibt. Daher bin ich optimistisch über einen guten Saisonabschluss."

Weitere Informationen:
Christophe Van Haelst
Van Haelst Fruit / VHM Fruit Trade
Kieldrechtsebaan 85
BE-9130 Verrebroek, Belgien
Tel: +32 (0)3 336 16 47
Tel: +32 (0)477 77 77 36
info@vanhaelstfruit.be
www.vanhaelstfruit.be