Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Automatisierung durch Optimierung

Automatisierung zur Reduzierung menschlicher Arbeit, zur Steigerung der Effizienz und zur Maximierung der Rohstoffnutzung. Bei der Entwicklung neuer Maschinen und der Optimierung bestehender Lösungen ist dies ein wesentlicher Schwerpunkt für Sormac, ein niederländisches Maschinenbauunternehmen, das auf Maschinen für die Gemüseverarbeitung spezialisiert ist. "Im vergangenen Jahr haben wir beispielsweise eine vollautomatische Version der Paprika-Entkernungsmaschine PC-55 eingeführt, die wir zuvor auf den Markt gebracht hatten", sagt Jeroen Thijssen, Teamleiter für Forschung und Entwicklung.

© Sormac

"Die halbautomatische PC-55 ist effizient und erledigt viele Aufgaben. Wir haben sie nun mit der Ersetzung menschlicher Arbeitskraft durch Robotisierung kombiniert. Die Paprika werden in loser Schüttung angeliefert, aber automatisch einzeln in die Maschine eingeführt. Sie verwendet Bildverarbeitungstechnologie, um die Ausrichtung der Frucht zu überprüfen, die der Roboterarm dann aufnimmt und in die Maschine legt. Die Maschine entkernt und schneidet die Paprika in die gewünschte Form – Ringe, Spalten oder Würfel."

Kontinuität
Die Investitionrendite ist bei der Entwicklung einer neuen Maschine von entscheidender Bedeutung, aber laut Jeroen wird Kontinuität für die Kunden immer wichtiger. "Das bedeutet, dass unabhängig von der Verfügbarkeit der Arbeitskräfte eine gleichbleibende, vorhersehbare Qualität geliefert wird. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die manuelle Arbeit in der Fabrik zu minimieren. Dies kann durch Automatisierung, aber auch durch die Entwicklung einer Produktionslinie erreicht werden, die weniger intensiv und schneller gereinigt werden kann. Außerdem können intelligente Designs die Umrüstzeit verkürzen, was der Kontinuität zugutekommt", sagt er.

© Sormac

Hygiene
Sormac konzentriert sich auf den Bau von Maschinen für Produkte wie Blattgemüse, Karotten, Zwiebeln und Kartoffeln. Das Unternehmen hat festgestellt, dass der Lebensmittelsicherheit und -hygiene immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. "Um darauf zu reagieren, gehen wir zurück zum Anfang: Wie konstruiert man Maschinen, die leicht zu reinigen sind? Welche Teile verwendet man und wie verhindert man mikrobiologisches Wachstum? Wir beschäftigen uns auch mit der Automatisierung sich wiederholender Reinigungsvorgänge. Ein Beispiel dafür ist die integrierte Spülfunktion unserer Gemüsewaschmaschinen."

© Sormac

KI-Produkterkennung
Erfahrung und Know-how in der Produktion können eine Herausforderung darstellen. "Um Kunden dabei zu unterstützen, hat Sormac OptiPro entwickelt", sagt Jeroen. "Dieses KI-Tool kann Fehler frühzeitig erkennen." Wenn beispielsweise Feldsalat und Spinat, die ähnlich aussehen, verwechselt werden. "Wenn etwa Feldsalat über die Linie geht, an der Spinat verpackt werden soll, meldet das System eine Abweichung. Der Linienführer kann dann darauf reagieren. Neue Technologien bieten immer mehr Möglichkeiten für vollautomatische Produktionslinien", so Jeroen abschließend.

Weitere Informationen:
Sormac B.V.
Jeroen Thijssen
Tel: +31 77 351 84 44
j.thijssen@sormac.nl
info@sormac.nl
www.sormac.com