Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Miguel Demaeght, BelOrta:

"Aufgrund der Entwicklung hin zu süßeren Brombeersorten, überzeugen wir auch die nächste Generation"

Untersuchungen zeigen, dass 88 Prozent der Belgier keine Brombeeren kaufen. "Es handelt sich also um ein weniger bekanntes Produkt mit großem Wachstumspotenzial", sagt Miguel Demaeght, Leiter der Obstabteilung bei BelOrta.

© BelOrta

Er verweist auf das Vereinigte Königreich, wo sich diese Weichobstsorte viel besser verkauft. Und auf Kanada, wo 340-g-Packungen mit Brombeeren gang und gäbe sind. "Es gibt sicherlich noch Möglichkeiten, aber es sind zweifellos Maßnahmen erforderlich, um sie zu realisieren."

© BelOrta

Größere Verpackungen
Einer der Aspekte, die BelOrta derzeit untersucht, ist das Volumen pro Verpackung. Obwohl die Standardverpackung 125 Gramm umfasst, stellt Miguel fest, dass das Unternehmen im vergangenen Jahr gute Erfahrungen mit 250-Gramm-Packungen im Kleinformat gemacht hat. "Wir möchten die Aufmerksamkeit unserer Kunden weiterhin auf die Möglichkeit größerer Verpackungen lenken", sagt er.

© BelOrta

Der beste Zeitpunkt dafür ist, wenn Brombeeren im Überfluss vorhanden sind. "Beim Brombeeranbau gibt es keine echten Produktionsspitzen, aber von Mitte Juni bis Mitte September haben wir genug zur Verfügung, um sie zu wettbewerbsfähigen Preisen zu vermarkten. Das ist der beste Zeitpunkt, um auf 250-g-Verpackungen umzusteigen."

Das gesamte Weichobstsortiment – Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, rote Johannisbeeren und Stachelbeeren – standardmäßig anzubieten, ist eine weitere Möglichkeit für BelOrta, die Brombeeren bei seinen Kunden hervorzuheben. "Wir sprechen nie von einer einzelnen Sorte, sondern immer von allen fünf. Wir nennen sie die 'kleinen Fünf'. Es müssen nicht immer die großen Fünf sein", sagt Miguel mit einem Lächeln.

© BelOrta

"Wir bieten die kleinen Fünf an. Wir denken, dass es ein Vorteil ist, insbesondere in der belgischen Saison, das gesamte Weichobstsortiment anbieten zu können. Diese Sorten übertrumpfen sich nicht gegenseitig. Verbraucher kaufen keine roten Johannisbeeren zugunsten von Heidelbeeren. Sie ergänzen sich gegenseitig."

Neuling
Bei den Brombeeren hat sich BelOrta in letzter Zeit hauptsächlich auf die Sorten Loch Ness und Sweet Royalla konzentriert. In diesem Jahr kommt jedoch die neue Sorte Bestum hinzu. "Wir setzen große Hoffnungen in sie und sind gespannt auf die Reaktion der Verbraucher auf diese vielversprechende Sorte. Wir untersuchen, was die Leute von ihrem Geschmack, ihrer Süße und ihrem Säuregehalt halten", erklärt Miguel.

© BelOrta

Das sei wichtig, da der Geschmack den Vorlieben der Verbraucher, auch der neuen Generation, entsprechen müsse. "Wir müssen vor allem die nächste Generation davon überzeugen, Brombeeren zu essen. Wir wissen, dass sie mit süßen Aromen aufgewachsen sind."

© BelOrta

"Wir müssen also vorausdenken. Aber aufgrund der Entwicklung hin zu süßeren Brombeersorten sind wir sicher, dass die nächste Generation – die in Bezug auf gesunde Ernährung aufholt – nicht sagen sollte, Brombeeren seien nicht lecker, weil sie sauer sind", schließt er.

Weitere Informationen:
Miguel Demaeght
BelOrta
Tel: +32 (0)15 55 11 11
miguel.Demaeght@belorta.be
info@belorta.be
www.belorta.be