Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Marcial Chaverri von Corbana, Costa Rica

Während der Preis für Bananen gleichbleibt, gehen die Kosten durch die Decke

Vor dem Hintergrund hoher Logistikkosten und steigender Zertifizierungsanforderungen schloss die costa-ricanische Bananenindustrie das Jahr 2024 mit einem leichten Rückgang der Exporte um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab, die sich auf rund 125,5 Millionen Kisten beliefen.

2024 war ein schwieriges Jahr für den costa-ricanischen Bananensektor. Laut Marcial Chaverri, Generaldirektor von Corbana (Corporación Bananera Nacional), haben die Witterungsbedingungen die Produktion beeinträchtigt: "Wir hatten zu Beginn eine Dürre und am Ende zu viel Wasser, was sich auf die Anzahl der Kisten am Ende des Jahres auswirkte." Der Markt ist für die Erzeuger nach wie vor kompliziert, vor allem im Hinblick auf die Rentabilität. "Seltsamerweise hat sich der Preis im Supermarkt seit 20 Jahren nicht mehr verändert", so Chaverri. In der Zwischenzeit sind die Betriebskosten, von Pflanzenschutzmitteln hin zu Logistik und Gehältern, gestiegen, was die Gewinnspannen der Exporteure stark unter Druck setzt.

© Corbana

"Wir sind ein nicht-staatliches, öffentliches Unternehmen, dessen Ziel es ist, die Bananenproduktion in Costa Rica zu fördern. Derzeit sind 100 Prozent der Bananenfarmen des Landes zertifiziert. Wir haben alle vom europäischen und amerikanischen Markt geforderten Zertifizierungen erfüllt: Rainforest Alliance, GlobalG.A.P., SMETA, und viele andere. Diese Anforderungen sind jedoch auch mit hohen Kosten verbunden, da einige Farmen bis zu zehn verschiedene Zertifizierungen erfüllen müssen und der Sektor jährlich mehr als 80 externen Audits unterzogen wird", erklärt er.

© Corbana "Früher waren Zertifizierungen wie Fairtrade, Rainforest oder Bio ein Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt. Heute sind sie zur Grundvoraussetzung für den Zugang zu den europäischen und US-amerikanischen Märkten geworden und haben ihre Fähigkeit verloren, einen besseren Preis für den Erzeuger zu erzielen. Sie stellen keinen Wettbewerbsvorteil mehr dar, sondern sind nur noch eine Eintrittskarte, und der Preis bleibt derselbe", erklärt er.

Der FOB-Referenzpreis pro Kiste costa-ricanischer Bananen liegt in der Europäischen Union bei etwa 18 Dollar pro Kiste, so die Durchschnittsberechnung, die Corbana als Richtwert für den Sektor verwendet. Dabei handelt es sich nicht um einen offiziellen Mindestpreis, sondern um einen Richtwert für Verhandlungen.

Die costa-ricanischen Bananen werden in Bezug auf die Exportziele ziemlich gleichmäßig verteilt: 47 Prozent der Exporte gehen nach Europa, 33 Prozent in die Vereinigten Staaten, 8 Prozent nach England und 12 Prozent in andere Länder. Der globale logistische Kontext und die jüngsten geopolitischen Spannungen in Europa sorgen jedoch für Unsicherheit. "Wir versuchen, uns stärker an der Strategie der Supermärkte zu orientieren und an den Gesprächen teilzunehmen, um klar zu verstehen, was gebraucht wird und was nicht, und wie man effektiv für die Zukunft verhandeln kann", sagt Chaverri. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, fördert Corbana technologische Verbesserungen im Produktionsprozess, in der Verpackung und in der Logistik sowie die Entwicklung neuer Marketingkanäle.

© Corbana

"Wir sind ein Vorreiter im Hinblick auf Umweltgesetzgebung und soziale Garantien. Das wird sich auch nicht ändern. Die costa-ricanische Bananenindustrie hat diese Werte in ihrer DNA, und wir sind entschlossen, sie weiterhin in der Welt zu verbreiten."

"Die derzeitige Strategie zielt darauf ab, den wahren Wert der costa-ricanischen Bananen stärker zu kommunizieren, nicht nur als landwirtschaftliches Produkt, sondern auch als Symbol für eine Kultur der Solidarität und des Engagements für die Umwelt. Auf einem Markt, der immer mehr verlangt, ohne dass sich dies im Preis niederschlägt, steht die Bananenindustrie vor der Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne Kompromisse bei der Qualität, der Nachhaltigkeit oder dem Wohlergehen der Erzeuger einzugehen", sagt er abschließend.

Weitere Informationen:
Marcial Chaverri
Corbana
Costa Rica
Tel.: (506) 4002 - 4700
webmaster@corbana.co.cr
www.corbana.co.cr