Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Peruanische Mangopreise im freien Fall

In den vergangenen Monaten sah sich der internationale Mangomarkt mit Herausforderungen konfrontiert, die die Preise unter Druck setzten. In Regionen wie Lambayeque in Peru führte ein Überangebot dazu, dass aufgrund mangelnder Nachfrage und hoher Transportkosten mehr als 800.000 Tonnen Mangos entsorgt wurden. Gleichzeitig erhöhten konkurrierende Länder wie Brasilien und Mexiko ihre Exporte, was zusätzlichen Druck auf die Preise ausübte.

Im Februar 2025 exportierte Peru 54.390 Tonnen Mangos im Wert von 67,9 Millionen US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg des Volumens um 86 Prozent, aber einem Rückgang des Wertes um 12 Prozent im Vergleich zum Februar 2024, als 29.218 Tonnen für 77,15 Millionen US-Dollar exportiert wurden. Der durchschnittliche Kilopreis fiel um 52,7 Prozent, von 2,64 US-Dollar im Februar 2024 auf 1,25 US-Dollar im selben Monat dieses Jahres.

Von den 30 Ländern, in die die Mangos exportiert wurden, waren die Vereinigten Staaten mit einem Anteil von 39 Prozent der größte Abnehmer. Insgesamt wurden 20.463 Tonnen für 26,38 Millionen US-Dollar in die USA exportiert, was einem Anstieg des Volumens um 195 Prozent und einem Anstieg des Wertes um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Der durchschnittliche Kilopreis fiel um 54 Prozent von 2,81 US-Dollar auf 1,29 US-Dollar.

Die Niederlande belegten mit einem Anteil von 32 Prozent den zweiten Platz. Hier wurden 19.021 Tonnen für 21,87 Millionen US-Dollar exportiert, was einem Anstieg des Volumens um 22 Prozent, aber einem Rückgang des Wertes um 40 Prozent im Vergleich zum Februar 2024 entspricht. Der durchschnittliche Kilopreis sank um 51 Prozent von 2,33 US-Dollar auf 1,15 US-Dollar.

Spanien war mit einem Anteil von 7 Prozent das drittwichtigste Exportziel. 3.449 Tonnen wurden für 4,85 Millionen US-Dollar nach Spanien exportiert, was einem Anstieg des Volumens um 138 Prozent, aber einem Rückgang des Wertes um 15 Prozent im Vergleich zu 2024 entspricht. Der durchschnittliche Kilopreis fiel um 64 Prozent von 3,94 US-Dollar auf 1,41 US-Dollar.

Quelle: freshfruit.pe