Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Dithmarschen:

"Gewohnte Nachfragesteigerung bei Rotkohl bleibt bislang aus"

Auch zu Beginn der zweiten Saisonhälfte sei die Dithmarscher Kohlbranche recht positiv gestimmt. "Anfang Januar gab es bereits vermehrte Exportanfragen, was eher untypisch ist. Daraufhin tendierten die Preise relativ zügig nach oben. Im Nachgang zur Fruit Logistica hat sich der Exportmarkt wieder etwas normalisiert. Jahreszeitgerecht sehen wir momentan am Inlandsmarkt eine relativ verhaltene Nachfrage ohne große Werbeaktionen, wobei der Bedarf an Weißkohl aktuell wieder leicht anzieht", resümiert Katherina Jensen von der Gemüsehandel Hagge GmbH in Dithmarschen.

© Hugo Huijbers | FreshPlaza.deKatherina Jensen und Peter Hagge auf der Fruit Logistica 2025. Die Abnehmerstruktur des Unternehmens entfällt auf den Lebensmittelhandel (LEH), Industrie sowie Exportkunden.

Rotkohl scheint zurzeit weniger im Fokus des deutschen Verbrauchers zu stehen, fährt die Gemüsekauffrau fort. "In anderen Jahren rückte der Rotkohl in Richtung Ostern mal etwas mehr in den Vordergrund. Diese Nachfragesteigerung bleibt bislang jedoch aus, was vermutlich auch den recht hohen Marktpreisen geschuldet ist. Dies kann sich aber in den verbleibenden Wochen bis zum Osterfest durchaus ändern. Grundsätzlich sind wir jedoch mit den bisherigen Abverkäufen zufrieden" Momentan bewegen sich die Erzeugerpreise des Weißkohls zwischen 0,45-0,50 EUR/kg, circa 0,15-0,20 EUR über dem Niveau im Vorjahreszeitraum. Bei Rotkohl habe es kürzlich einen erneuten Aufschlag gegeben. Es werden aktuell Erzeugerpreise um 0,65-0,70 EUR/kg erzielt.

Angesichts der limitierten Lagervorräte könnte es beim letzteren Produkt in Richtung Saisonende mal knapp werden. Im Bereich des Weißkohls erwartet man hingegen vorerst einen fließenden Saisonübergang. Mit dem Auspflanzen des ersten Frühkohls starteten wir in der KW 10. Jensen: "Wir erfreuen uns zurzeit optimaler, trockener Pflanzbedingungen. Insofern laufen die Pflanzungen bei uns bislang plangemäß ab."

Frühes Saisonende bei Steckrüben und Wirsing
Neben dem Weiß- und Rotkohl widmet sich die Gemüsehandel Hagge GmbH ebenfalls dem Anbau und Vertrieb weiterer in Dithmarschen erzeugten Feldkulturen, darunter Wirsing, Spitzkohl, Blumenkohl und Brokkoli. "Bei Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Sellerie und Steckrüben treten wir nur als Händler auf: Bei den Steckrüben befinden wir uns in den letzten Zügen mit schottischer Importware. Auch bei Wirsing sind wir bereits Ende Februar ausgestiegen, einige Wochen früher als sonst, was vor allem der hohen Preisdiskrepanz im Vergleich zur italienischen und portugiesischen Importware geschuldet war." Seit einigen Jahren bietet das Unternehmen ebenfalls Brokkoli aus regionalem Anbau an. "Blumenkohl und Brokkoli werden in der Regel ab KW 25 geerntet und vermarktet und je nach Witterung bis in den Herbst hinein geerntet. Vergangenes Jahr waren wir bis Anfang-Mitte Oktober lieferfähig."

Positive Entwicklung im Kohlanbau
Alles in allem blickt das Management der Zukunft zuversichtlich entgegen. „Der Kohlpreis hat in den letzten Jahren ein akzeptableres Preisniveau erreicht. Dennoch sind wir oftmals noch nicht da, wo wir preislich sein müssten. Wenn ich ehrlicherweise auf das Jahr 2017 zurückblicke, in dem ich Kohl für unter 0,10€ / kg eingekauft habe, kann ich heute von einer durchaus positiveren Preisentwicklung sprechen. Die heutige Preisstruktur ist hinsichtlich aller und ständig steigendender Nebenkosten auch unabdingbar geworden. Unser Ziel ist es, sowohl auf Produzenten- als auch auf Konsumentenseite eine gute faire sowie stabile Basis zu finden. Wir sehen auch weiterhin einen Strukturwandel im regionalen Anbau, indem die Anzahl an Erzeugerbetrieben tendenziell zurückgeht, während die verbleibenden Betriebe größer werden. Durch ein gesundes Mittelmaß an Verfügbarkeiten und Preisgestaltung, wünsche ich mir, dass wieder mehr Wertschätzung für diese harte Handarbeit honoriert wird und mehr Erzeugerbetriebe bereit sind Kohl anzubauen. Insgesamt entwickelt sich der Kohlanbau also aus unserer Sicht in einer positiven Richtung", schlussfolgert man.

Weitere Informationen:
Katherina Jensen
Gemüsehandel Hagge GmbH
Blankenmoorer Straße 23
D-25792 Neuenkirchen
Tel: +49 4837 - 91 60
kj@gemuesehandel-hagge.de
www.gemuesehandel-hagge.de