Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
OP Bristol

Lola- und Lolita-Wassermelonen in Italien

Die diesjährige Melonen- und Wassermelonensaison sieht für die italienische Erzeugerorganisation OP Bristol vielversprechend aus. Die Anbaufläche wächst und es ergeben sich neue Marktchancen, insbesondere für Wassermelonen.

© O.P. Bristol Soc. Agr. Cons. a r.l.

Das Wetter hatte in diesem Jahr erhebliche Auswirkungen auf den Freilandanbau. OP Bristol arbeitet mit angeschlossenen Erzeugern in vier Regionen zusammen: Toskana, Emilia-Romagna, Venetien und Lombardei. "Von September bis Februar hat es fast ununterbrochen geregnet. Das erschwerte die Bodenbearbeitung und trieb die Kosten in die Höhe. Die wahren Folgen dieser Nässe werden wir erst später bemerken", sagt der Anbautechniker Tommaso Concari.

In den Gewächshäusern sieht es positiver aus. "Bisher läuft die Saison gut", sagt Concari. "Die Kälteperiode war nur von kurzer Dauer und die Pflanzen sind stark geblieben. Die ersten Früchte werden bald reif sein. In der Toskana sind die Bienen am 20. März zur Bestäubung in die Gewächshäuser gekommen. In Norditalien – in der Gegend um Mantua, Rovigo, Bologna und Pavia – werden wir in etwa zehn Tagen damit beginnen."

© O.P. Bristol Soc. Agr. Cons. a r.l.

Wenn das Wetter stabil bleibt und es Ende April keinen Kälteeinbruch gibt, sollte die Saison reibungslos verlaufen. "Kälte in diesem Zeitraum kann sich auf die Größe auswirken. Wir hoffen also auf einen sanften Übergang zum Frühling."

Die Erwartungen an die glatte Melone sind wie im Jahr 2024. "Wir rechnen mit der ersten Ernte in der ersten Maiwoche. Im vergangenen Jahr waren unsere Melonen sehr beliebt. Wir hoffen, dass wir das in diesem Jahr wiederholen können, sowohl bei Handelspartnern als auch bei Verbrauchern."

© O.P. Bristol Soc. Agr. Cons. a r.l.

Laut Concari sind die Wetterbedingungen jetzt günstiger als im vergangenen Jahr. "Damals verzögerte der Regen im März, April und Mai den Reifeprozess. In diesem Jahr fiel der meiste Regen im Januar. Wenn es so bleibt, können wir vielleicht sogar etwas früher ernten."

© O.P. Bristol Soc. Agr. Cons. a r.l.

Wassermelonen: Einführung der Lolita
Neben Melonen konzentriert sich OP Bristol auch auf Wassermelonen. Concari berichtet, dass die Bestäubung der Sorte Lola nun in den Gewächshäusern begonnen hat. Der Beginn der Ernte ist für den 25. Mai geplant.

Die große Neuigkeit ist jedoch die Einführung von Lolita, einer kleineren Version von Lola. Während Lola zwischen 20 und 25 Kilo wiegt, bringt Lolita nur etwa 10 bis 12 Kilo auf die Waage, eine Größe, die besser für Supermarktketten geeignet ist. "Nach drei Jahren Testphase wird Lolita nun in größerem Umfang vermarktet. Das liegt vor allem an der dünnen Schale, dem guten Geschmack und der längeren Haltbarkeit beim Transport."

© O.P. Bristol Soc. Agr. Cons. a r.l.

Das Vorzeigeobjekt bleibt aber die größere Lola. "In den Badeorten an der Adria und in der Toskana ist die große Wassermelone nach wie vor beliebt. Sie fällt auf, vor allem, wenn sie in Stücken verkauft wird."

Unterscheiden sich Lola und Lolita nur in der Größe? "Nein, auch im Geschmack. Lola ist fester, aromatischer und hat eine kompakte Struktur. Lolita ist süßer und dank ihrer dünnen Schale einfacher zu handhaben. Sie ergänzen sich perfekt – die eine für alle, die knackige Melone lieben, die andere für alle, die weiche und süße Melone mögen."

© O.P. Bristol Soc. Agr. Cons. a r.l.

Schließlich spricht Concari über die Netzmelone. "Der Ertrag entspricht dem des Vorjahres. Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf die Netzmelone mit tief orangefarbenem Fruchtfleisch und dünner Schale. Sie macht sich sehr gut im Frühsegment zwischen dem 20. Mai und dem 10. Juni – eine schöne Alternative zu den geschnittenen Netzmelonen aus Sizilien."

OP Bristol wird vom 6. bis 8. Mai auf der Macfrut-Messe in Rimini vertreten sein (Halle D2 – Stand 007). "Da die Messe in diesem Jahr von Dienstag bis Donnerstag stattfindet, erwarten wir ein qualitativ hochwertigeres Publikum und einen besseren Verlauf der Veranstaltung. Wir hoffen, dass dies dazu beiträgt, die Aufmerksamkeit auf unsere Produkte zu lenken."

Weitere Informationen
O.P. Bristol Soc. Agr. Cons. a r.l.
Via San Protaso, 23
29017 Fiorenzuola d'Arda (PC), Italien
bristolgroup.it