Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Apfel- und Birnenbestände der nördlichen Hemisphäre - März 2025

Europäische Apfel- und Birnenbestände fallen im März 2025 um 6-7 Prozent gegenüber dem Vorjahr

Zum 1. März 2025 beliefen sich die Apfelvorräte in den gelisteten europäischen Ländern auf insgesamt 2.394.942 Tonnen, was einem Rückgang von 175.895 Tonnen gegenüber dem gleichen Zeitpunkt im Jahr 2024 entspricht, als die Vorräte bei 2.570.837 Tonnen lagen. Dies entspricht einem Rückgang von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Unter den aufgeführten Ländern verzeichnete Polen den größten absoluten Rückgang der Lagerbestände, nämlich um 156.000 Tonnen von 706.000 im März 2024 auf 550.000 im März 2025. Auch in Deutschland und Frankreich gab es mit einem Rückgang von 17.839 Tonnen bzw. 4.537 Tonnen deutliche Rückgänge.

© WAPA

In mehreren Ländern wurden steigende Apfelbestände verzeichnet. Den größten prozentualen Anstieg verzeichnete das Vereinigte Königreich mit 58,0 Prozent, von 40.302 Tonnen im Jahr 2024 auf 63.692 Tonnen im Jahr 2025. Dänemark hat seine Bestände mehr als verdoppelt, von 2.523 auf 5.319 Tonnen, was einem Anstieg von 110,6 Prozent entspricht. Auch Italien, Spanien (Katalonien), die Niederlande und die Schweiz verzeichneten leichte Zuwächse. Diese Zuwächse wurden jedoch durch erhebliche Rückgänge in Ländern wie Belgien, Österreich (Steiermark) und der Tschechischen Republik aufgewogen, was zum allgemeinen Rückgang der europäischen Apfelbestände beitrug.

Birnenbestände
Am 1. März 2025 beliefen sich die gesamten Birnenbestände in den aufgeführten europäischen Ländern auf 299.053 Tonnen, was einem Rückgang von 6,0 Prozent gegenüber den 318.276 Tonnen zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2024 entspricht. Belgien verzeichnete den größten Rückgang in absoluten Zahlen, wobei die Bestände von 91.289 Tonnen im Jahr 2024 auf 61.421 Tonnen im Jahr 2025 sanken – ein Rückgang von 29.868 Tonnen oder 32,7 Prozent. Andere Länder mit beachtlichen Rückgängen sind die Niederlande (von 140.726 auf 123.369 Tonnen) und Spanien (Katalonien), wo die Bestände von 33.873 auf 16.998 Tonnen sanken.

© WAPA

Trotz des allgemeinen Rückgangs verzeichneten mehrere Länder einen Anstieg der Birnenbestände. Italien verzeichnete mit einem Anstieg der Bestände von 4.069 Tonnen im Jahr 2024 auf 32.054 Tonnen im Jahr 2025 – ein Anstieg von 687,8 Prozent – den größten Zuwachs im Jahresvergleich. Die Schweiz und das Vereinigte Königreich meldeten ebenfalls einen starken prozentualen Anstieg von 240,6 Prozent bzw. 68,9 Prozent. Frankreich, Portugal, Polen und Deutschland verzeichneten moderatere Zuwächse, während die Tschechische Republik einen anhaltenden Rückgang verzeichnete, wobei die Birnenvorräte von 1.149 auf 604 Tonnen sanken.

Weitere Informationen:
World Apple and Pear Association
Tel: +32 (0) 2 777 15 80
E-Mail: wapa@wapa-association.org
www.wapa-association.org