2025 ist das Internationale Jahr der Genossenschaften, mit dem die UNO die Stärke und Wirkung dieser Unternehmensform hervorheben will. "Im Obst- und Gemüsesektor sind wir als Belgien immer noch das Land der Genossenschaften", sagt Luc Vanoirbeek vom VBT. Grund genug für den erfahrenen Branchenmann, die Bedeutung der Genossenschaft anzusprechen.
"In der Zukunftsvision der EU wird den Genossenschaften eine Schlüsselrolle für die Zukunft des Sektors zugewiesen, wobei zwei Aspekte im Vordergrund stehen: Die Befähigung der Erzeuger und die Rolle, die sie beim Risikomanagement spielen können", erklärt er. "Wenn man die Position des Erzeugers in der Kette betrachtet, spielen die Genossenschaften eine wichtige Rolle. Vor allem bei der Rationalisierung der Erzeugereffizienz. Genossenschaften sind dazu da, den Erzeuger zu unterstützen. Wir rationalisieren Logistikprozesse wie Verpackung, Vertrieb und Transport, sodass sich die Erzeuger auf das konzentrieren können, was sie am besten können: den Anbau von Produkten."
"Der zweite Aspekt ist die Kostensenkung", fährt Luc fort. "Durch die Zusammenarbeit von mittlerweile 2.900 Mitgliedern in allen belgischen Genossenschaften sind wir so groß geworden, dass wir mit Größenvorteilen arbeiten können. Bei den Absatzmengen, aber auch bei den Logistikprozessen. Das verschafft uns auch eine bessere Verhandlungsposition. Als Agrarland sind wir recht groß, aber auf europäischer Ebene sind wir immer noch kleine, unabhängige Akteure. Was kann man den Großabnehmern da sagen? In dieser Hinsicht ist es enorm wichtig, dafür zu sorgen, dass die Erzeuger nicht gegeneinander ausgespielt werden oder miteinander konkurrieren. Das sind drei Aspekte, die für Genossenschaften im Zusammenhang mit der Stärkung der Position der Erzeuger in der Kette wichtig sind."
"Daraus leitet sich übrigens ab, dass der Zusammenschluss in einer Genossenschaft es ermöglicht, in umweltfreundliche Maßnahmen zu investieren. In Europa sind die Genossenschaften/Erzeugerorganisationen verpflichtet, 15 Prozent ihres Budgets in Umweltmaßnahmen zu investieren. Darüber hinaus müssen 2 Prozent in Forschung und Entwicklung fließen. Das sind alles Aspekte, die die öffentliche Unterstützung stärken. Das ist ein wichtiger Punkt, den wir gemeinsam mit den Genossenschaften angehen."
Klimakrise
Ein weiterer Aspekt, der von der EU berücksichtigt wird, ist das Risikomanagement. "Ich war in den vergangenen Tagen in Valencia und wir alle wissen, was dort im Jahr 2024 passiert ist. Die Klimakrise wird nicht kommen. Sie ist schon da. Wir haben voriges Jahr Probleme in Polen, Deutschland, Österreich, Spanien und Überschwemmungen in Nordfrankreich gesehen. Die Klimakrise ist ein sehr besorgniserregendes Thema, das uns als Genossenschaft vor großen Herausforderungen stellt, was das Risikomanagement angeht. Wir können jedoch durch Zusammenarbeit maßgeschneiderte Lösungen anbieten."
"Belgien und die Niederlande werden sich überlegen müssen, wie sie in Zukunft mit Wasser umgehen wollen. Es gibt keine Knappheit, aber es ist sehr unbeständig. Wenn wir uns den gegenwärtigen Zustand ansehen und so weitermachen wie bisher, werden wir wieder mit einer Dürre zu tun bekommen, aber vor zwei Monaten waren Überschwemmungen ein Thema. Die Gewissheit, dass es einen Sommer und einen Winter gibt, ist vorbei. Alles ist miteinander verwoben. Unsere Aufgabe ist es, einer sehr unterschiedlichen Zielgruppe bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zur Seite zu stehen."
"All dies sind Gründe, warum die Genossenschaft auch heute noch eine wichtige Rolle im Gartenbau spielen kann. In Belgien sind wir nach wie vor ein Vorreiter auf diesem Gebiet. Aber Vorsicht, kein System ist perfekt, und wir müssen jeden Tag sehr hart arbeiten, um das System weiter zu verbessern. Aber ich denke, es hat sehr viele Stärken, die den Produzenten Zukunftssicherheit garantieren. Neulich hörte ich jemanden sagen: 'Genossenschaften sind gut für die Welt, aber die Welt weiß es nur noch nicht.' Ich denke, das ist eine perfekte Beschreibung."
Weitere Informationen:
Luc Vanoirbeek
Verbond van Belgische Tuinbouwcoöperaties (VBT)
luc.vanoirbeek@vbt.eu
www.vbt.eu