Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Schweiz:

"Mit KI-basiertem Spotlight-Gerät gibt es einen optimalen Champignonertrag"

Seit einem Jahr nutzen die 100 Pilzpflückerinnen der Wauwiler Champignons AG die KI 'Spotlight' des Schweizer Startups Mycosense. Die Pflückerinnen fahren mit einem Gerät über das Pilzbett und die KI markiert alle reifen Champignons mit einem grünen Lichtpunkt. "Bei Champignons ist es ohne KI sehr schwierig, den Reifegrad zu erkennen, weil man das nicht aufgrund der Farbe sieht, wie etwa bei Beeren", sagt Geschäftsführer und Inhaber Roland Vonarburg gegenüber Blick.ch.

© MycoSense AG

Um den Reifegrad der Pilze zu bestimmen, misst die KI verschiedene Wachstumseigenschaften der Pilze und verarbeitet die Bilder blitzschnell. Über Algorithmen lernt sie durch immer mehr Bilder immer besser, die Eigenschaften der Champignons und ihre Wachstumsstadien zu erkennen. Die Einführung der KI sorgte für gemischte Reaktionen. Erfahrene Pflückerinnen sind teils skeptisch, sie müssen die KI nicht nutzen. Andere hingegen möchten nicht mehr ohne sie arbeiten. Vonarburg: "Mit dem Spotlight-Gerät, das die Pflückerinnen dabeihaben, gibt es einen optimalen Ertrag."

Weitere Informationen:
https://www.mycosense.ch/de

Erscheinungsdatum: