In diesem Jahr darf Finis 100 Kerzen auf seiner Torte ausblasen. Doch wer denkt, dass bei diesem niederländischen Unternehmen im Jahr 2025 nur noch gefeiert wird, der irrt sich gewaltig. "Nach dem Sommer bringen wir eine Kürbisschälmaschine auf den Markt, die erste weltweit. Der Prototyp ist bereits in Betrieb", sagt Wouter van Raaij von diesem Familienunternehmen, das Gemüseverarbeitungsmaschinen entwirft und herstellt.
© Finis EillertDer Vision-Roboter von Finis – Eillert steuert das Abtrennen und Teilen von Lauch auf einem Keilriemen
Als ein anderes niederländisches Unternehmen sich nach einer solchen Maschine erkundigte, machte sich das Designteam von Finis schnell an die Arbeit. "Ein Messer schält die rotierenden Butternuss- und Hokkaido-Kürbisse, aber ein Laser bestimmt, wie tief das Messer gehen soll. Der Laser folgt den Konturen der Kürbisse, die manchmal sehr unterschiedliche Schältiefen aufweisen. Einige haben die seltsamsten Formen."
Zwei große Kürbisse pro Minute
Die Kürbisse werden dann geköpft, entkernt und das faserige Fruchtfleisch wird entfernt. Im dritten Schritt wird das Gemüse in gleich große Stücke geschnitten. "In vielen Ländern sollen Kürbisse an der Einkerbung geschnitten werden. Auch das können wir mithilfe von Lasertechnologie. Die Maschine kann zwei Kürbisse pro Minute verarbeiten, selbst die größten, die etwa 20 kg wiegen und einen Durchmesser von 50 cm haben. Diese Geschwindigkeit spart den Verarbeitungsunternehmen Arbeitskräfte. Sie brauchen nur einen Bediener, der die Kürbisse ordentlich auf einem Tray platziert. Ab diesem Zeitpunkt erledigt die Maschine alles. Ich rechne mit einer Amortisationszeit von weniger als einem Jahr, obwohl das natürlich vom Unternehmen abhängt", sagt Wouter.
© Finis EillertDer Vision-Roboter von Finis – Eillert steuert das Vierteln von Kartoffeln, kann aber auch für andere Techniken oder Schneidlösungen eingesetzt werden
Vierte Generation
Sein Bruder Bastiaan und er repräsentieren die vierte Generation der Finis. Im Oktober feiert das Familienunternehmen sein Jubiläum mit Kollegen, Freunden und Geschäftspartnern. "Wir haben 100 Jahre Erfahrung und beabsichtigen weiterzumachen. Wir sind zum Beispiel damit beschäftigt, Bildverarbeitungstechnologie und Robotik zu implementieren. Dadurch werden unsere Produktionslinien genauer und effizienter, während wir gleichzeitig unsere Abhängigkeit von manueller Arbeit erheblich reduzieren."
© Finis EillertTon van Raaij, Vater von Wouter und Bastiaan, erhält ein Geschenk von der Gemeinde Oude IJsselstreek anlässlich des 100-jährigen Bestehens
Finis Foodprocessing Equipment bietet das komplette Sortiment an Maschinen für die Verarbeitung von Wurzelgemüse, von Kartoffeln und Karotten bis hin zu Rüben und Zwiebeln. "Vor einigen Jahren haben wir Eillert übernommen, den anderen Maschinenhersteller in unserer Stadt, der sich auf alles spezialisiert hat, was über der Erde wächst: Blattgemüse, Brokkoli, Blumenkohl usw. Die beiden Unternehmen haben ihre Namen behalten, weil sie sich im Laufe der Jahre jeweils einen soliden Ruf auf dem Markt erarbeitet haben", erklärt Wouter.
"Aber sie arbeiten unter einem Dach, was Synergien fördert. Seitdem sind wir als Finis & Eillert bekannt." Diese Unternehmen exportieren fast alle Maschinen, die sie bauen. "Wir haben Kunden auf der ganzen Welt, von Europa über den Nahen Osten und Asien bis nach Nordamerika. Wir haben Händler, Vertreter und Mitarbeiter in Ländern wie Polen, Indien, China, Japan und Australien, und wir werden bald ein Büro im Mittleren Westen der USA eröffnen. Wir beschäftigen insgesamt 107 Mitarbeiter", so Wouter abschließend.
Weitere Informationen:
Finis Eillert
Tel: +31 315 695569
info@finis-eillert.com
www.finis-eiollert.com