Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Italien

Knappheit an Kräuterseitlingen kurz vor Ostern

"Wir haben vor kurzem mit der Produktion von Substrat für den Kräuterseitling begonnen. Der gesamte Prozess läuft bis Juni. Dann liefern wir die Substratblöcke ab August an unsere Kunden. Gleichzeitig verwenden wir sie auch selbst, um Pilze zu züchten", sagt Filippo Lupo von der süditalienischen Firma AgriFunghi. Das Unternehmen liefert das ganze Jahr über frisches Produkt und Substrat, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Zuchtanlagen in den wärmeren Monaten in die Berge verlegt werden.

© Agri Funghi Basilicata s.s.a.Lagerung des Substrats

Der Kräuterseitling ist die Spezialität von AgriFunghi. Seit Jahren investiert das Unternehmen kontinuierlich in Maschinen und moderne Techniken. "Die Nachfrage wächst ständig", sagt Lupo. "Wir liefern die Substratblöcke an professionelle Züchter, Gartenzentren, Großmärkte, Hobbyzüchter und Supermärkte."

AgriFunghi hat vor kurzem seine Anbaufläche erweitert. Im Sommer sind die Gewächshäuser mit Schattentüchern bedeckt, während Klimasysteme für konstante Bedingungen sorgen. "Und wir haben eine große Solaranlage installiert, um die Energiekosten zu senken, vor allem jetzt, wo fossile Brennstoffe in Frage gestellt werden", sagt Lupo.

© Agri Funghi Basilicata s.s.a.

Inzwischen neigt sich die Ernte dem Ende zu. "Die milden Temperaturen im Herbst und Winter sorgten für eine stetige Versorgung aus den Gewächshäusern", erklärt Lupo. "Das Wetter hat gut mitgespielt. Der Anbau verlief dementsprechend reibungslos. Aber in einer Woche, kurz vor Ostern, erwarten wir eine Verknappung. Daher werden die Preise wahrscheinlich steigen."

Derzeit bewegen sich die Großhandelspreise zwischen 5,50 und 6 EUR/kg. Auch das Gaststättengewerbe hat derzeit eine große Nachfrage nach dem Produkt. Es verspricht also eine arbeitsreiche, aber interessante Zeit für den Königsausternpilz zu werden.

Weitere Informationen:
Agri Funghi
S.S. 598 val d'Agri km 110
75023 Montalbano Jonico (MT), Italien
Tel: +39 346 6940121
info@agrifunghi.it
www.agrifunghi.it