Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Neue Saatgutaufbereitungs- und -lagerungsanlage bei Rijk Zwaan

Am Dienstag, den 8. April, eröffnete das Züchtungsunternehmen Rijk Zwaan seine neuen Räumlichkeiten "Seed Connect Centre" an seinem Hauptstandort in De Lier in den Niederlanden.

© Rijk Zwaan Nederland

Direktor Marco van Leeuwen erinnerte in seiner Eröffnungsrede daran, dass die Bedingungen viel angenehmer waren als beim Schlagen des ersten Pfahls. Gestern war es jedoch ein sonniger Tag, und das neue Gebäude wurde gemeinsam mit Baupartnern und Kollegen feierlich eingeweiht.

© Rijk Zwaan Nederland

Risiken streuen und effizienter arbeiten
Mit dem neuen Gebäude erweitert Rijk Zwaan seine Kapazitäten für die Saatgutaufbereitung und die Saatgutlagerung erheblich. Das gesamte weltweit für Züchter produzierte Saatgut findet seinen Weg zu den niederländischen Standorten. Im Seed Connect Centre wird das Saatgut aus den Früchten extrahiert, gereinigt und für den Verkauf vorbereitet.

© Rijk Zwaan Nederland

"Mit diesem zusätzlichen Standort streuen wir unsere Risiken und können außerdem viel effizienter arbeiten", so Van Leeuwen. Auch die mehr als 250 Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Produktion, Logistik und Qualität werden in dem Gebäude ihren neuen Arbeitsplatz finden.

© Rijk Zwaan NederlandBürgermeister Bauke Arends und Marco van Leeuwen von Rijk Zwaan

Aber das Gebäude heißt nicht umsonst Seed Connect Centre. "Es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, denn die Kollegen stehen bei Rijk Zwaan an erster Stelle. Es ist auch der erste Schritt in Richtung unseres neuen Campusgeländes", erklärte Van Leeuwen.

© Rijk Zwaan NederlandDie offizielle Eröffnung fand mit den Partnern und Mitarbeitern statt

Das neue Gebäude verfügt auch über einen eigenen Raum für den Empfang von Besuchern und umfasst sogar ein professionelles Studio. Nicht umsonst ist es die größte Investition, die Rijk Zwaan bis heute getätigt hat.

© Izak Heijboer | FreshPlaza.de

Das vollautomatische Lager hat bis zu 8.100 Palettenplätze und ist auf Wachstum bis 2030 ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Saatgutlagerung auf mehrere Standorte verteilt wird. Das neue Gebäude wird 50 Prozent der Verarbeitung von Gewächshauskulturen und 50 Prozent der Lagerung von Massen- und Gewächshauskulturen übernehmen. "Das wird uns noch mehr Sicherheit bei der Betreuung unserer Kunden geben, selbst im unwahrscheinlichen Fall einer Katastrophe", sagt Van Leeuwen.

© Rijk Zwaan Nederland

Wasserbassin
Die größte Veränderung betrifft die Abteilung Extraktion. Dieser Extraktionsprozess verbraucht mehr als 200 m³ Wasser pro Tag. Um das benötigte Wasser auf nachhaltige Weise zu gewinnen, wurde auf der Rückseite des Seed Connect Centre ein großes Wasserbecken angelegt. Darin wird das Regenwasser aus dem Seed Connect Centre und aus den Gewächshäusern gesammelt. Nach der Filterung kann dieses Regenwasser für den Extraktionsprozess verwendet werden. Das Regenwasser wird auch im Boden gespeichert, um es in trockenen Sommern sowohl für den Extraktionsprozess als auch für die Bewässerung zu verwenden.

© Izak Heijboer | FreshPlaza.de

Hubertien Doldersum und Rutger Callenbach sagten im Namen der Projektorganisation zum Seed Connect Centre, dass das neue Gebäude in enger Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft errichtet wurde. So hat der Züchter beispielsweise einen neuen Fußweg angelegt.

© Izak Heijboer | FreshPlaza.de

Hubertien Doldersum, Manager Operations, erklärt: "Wir verfügen über eine umfangreiche Palette an Maschinen und Verarbeitungstechniken. Diese werden benötigt, um die 30 Kulturen und 1.800 Sorten in unserem Sortiment so zu verarbeiten und zu verpacken, dass sie den Gesetzen und Vorschriften entsprechen und die hohe Qualität, die wir unseren Kunden liefern, gewährleisten."

© Izak Heijboer | FreshPlaza.de

In seiner Rede bezeichnete der Bürgermeister der Gemeinde Westland, Bouke Arends, die neuen Räumlichkeiten als einen wichtigen Schritt für die Zukunft der Saatguttechnologie und des Gartenbaus im Westland, in den Niederlanden und in der ganzen Welt. "Der Gewächshausgartenbau, dessen Grundlage die Saatgutzüchtung ist, ermöglicht der Welt eine nachhaltige und effiziente Nahrungsmittelproduktion. Das ist unsere Stärke, unser Markenzeichen und unser niederländischer Ruhm."

© Izak Heijboer | FreshPlaza.de Jan Doldersum und Maarten van der Leeden von Rijk Zwaan

Der Bürgermeister verwies auf die 35 Prozent des Umsatzes, die Rijk Zwaan für Forschung und Entwicklung ausgibt. "Ein Prozentsatz, den ASML nicht erreichen kann. Als Vorreiter im Gartenbau tragen wir gerne dazu bei, ein gutes Geschäftsklima zu schaffen."

Weitere Informationen:
Rijk Zwaan Nederland
rijkzwaannederland@rijkzwaan.nl
www.rijkzwaan.nl