Auf dem Erdbeerhof von Marc Geerts in Verrebroek, Flandern, laufen die Vorbereitungen für den Beginn der neuen Erdbeersaison auf Hochtouren. "Wir gehen davon aus, dass wir in gut zwei Wochen starten können und wir sind zufrieden mit dem, was wir jetzt sehen. Die Pflanzen stehen in voller Blüte, das sonnige Wetter ist sehr willkommen und die Erdbeeren wachsen gut", sagt Marc.
"Man merkt, dass alle wieder Lust auf Erdbeeren bekommen, jetzt, wo die Tage wieder länger werden", fährt er fort. "Wir werden mit der frühen Sorte Favori beginnen, danach kommt Sonsation. Bisher hatten wir kaum Probleme und wir gehen davon aus, dass wir bis November wieder gute Mengen anbieten können."
© Marc Geerts Aardbeien
Der Erzeuger, der seit 2008 Erdbeeren in einem Gewächshaus auf Substrat anbaut, liefert einen großen Teil der Erdbeeren an die Coöperatie Hoogstraten, verkauft aber auch direkt über drei ihrer eigenen Verkaufsautomaten. "Wir verzeichnen jedes Jahr einen leichten Anstieg der Verkaufszahlen. Die Beliebtheit der Verkaufsautomaten hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen, ist aber nie wirklich abgeklungen. Der Boom, der während der Pandemie stattfand, hat sich etwas gelegt, aber das geschäftige Leben der Menschen ermutigt sie immer noch, außerhalb der Ladenöffnungszeiten an einen Automaten zu gehen, um sich Erdbeeren zu kaufen. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass der Geschmack und die Sorten genau richtig sind, damit sie immer wiederkommen."
© Marc Geerts AardbeienMarc hat drei Verkaufsautomaten in Verrebroek, Meerdonk und Sint-Gillis-Waas, und es gibt keine Pläne, diese zu erweitern. "Für unsere Mengen ist das eigentlich ideal. So können wir sie gut verkaufen. Wenn man zuviel hat, steht man am Ende mit leeren Automaten da. Das Angebot an Erdbeeren schwankt während der Saison und es ist sehr aufwendig, alles täglich aufzufüllen. Vielleicht suchen wir nach einem besseren Standort für einen der Automaten, weil er nicht so profitabel ist, wie wir es uns wünschen, aber das müssen wir sorgfältig abwägen."
Umstellung auf UV-C-Roboter
Wenn man sich die Herausforderungen der Saison ansieht, kommt man schnell zur Bekämpfung von Mehltau. "Im Frühjahr haben wir nicht so sehr darunter zu leiden, aber im Herbst ist es sicherlich eine der größten Herausforderungen beim Erdbeeranbau. Deshalb prüfen wir, ob wir in UV-Kontrolle statt in Pflanzenschutzmittel investieren sollten."
© Jannick Flach | FreshPlaza.deDer bei Gestelberries aktive UV-C-Roboter, vorgeführt bei der Saisoneröffnung der Coöperatie Hoogstraten
Der Einsatz von UV-C im Erdbeeranbau hat in den vergangenen zwei Jahren sprunghaft zugenommen. Als im Sommer 2023 viele Probleme mit Mehltau auftraten, begannen die Erzeuger schnell, nach Alternativen zum einfachen Besprühen zu suchen. Der Einsatz von UV-C hilft bei der Bekämpfung von Mehltau, und wer dafür einen Roboter einsetzt, spart auch Arbeitskräfte, zumal der Roboter nachts arbeiten kann, wie vorige Woche bei einer Vorführung von UV-C-Robotern durch die Coöperatie Hoogstraten demonstriert wurde.
"Es ist auch für uns ein sehr interessanter Schritt, damit wir den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln begrenzen und den weißen Schimmel noch besser bekämpfen können. Wir haben es selbst noch nicht getestet, aber wir haben von vielen Berufskollegen positive Berichte gehört. Außerdem arbeiten mehrere Unternehmen daran, sodass ich davon ausgehe, dass es sicherlich einen Roboter geben wird, der zu unserem Anbausystem passt. Das steht definitiv auf der Investitionsagenda und ist vielleicht eine der größten Herausforderungen, die wir angehen möchten", sagt Marc.
© Marc Geerts Aardbeien
Erlebe den Bauernhof
Trotzdem hat der Unternehmer noch viel Vertrauen in den Anbau, weshalb er den Menschen die Branche auch wieder näher bringen möchte. "Deshalb haben wir uns der 'Beleef de boerderij' (Erlebe den Bauernhof) angeschlossen, die Schulen die Möglichkeit gibt, Führungen durch Anbaubetriebe zu unternehmen. Auf diese Weise möchten wir den Menschen die Landwirtschaft und den Gartenbau wieder näher bringen, damit sie ein Gefühl dafür bekommen."
Weitere Informationen:
Marc Geerts
Marc Geerts Aardbeien
Zwaantje 52
9130 Verrebroek, Belgien
Tel: +32 479 65 24 15
marc.geerts.ver@telenet.be
www.marcgeerts.me