Nach der Verlangsamung des Avocadomarktes im Februar aufgrund der Überschneidung der Produktion in Spanien, Portugal und Marokko verursachten die Regenfälle im März einen Früchtemangel, der den Preis zum Ende der Hass-Avocado-Saison in die Höhe schnellen ließ. "Innerhalb weniger Tage stiegen die Preise von 10 EUR pro Kiste auf über 15 EUR", erklärt Iván Brefa von dem auf Subtropen spezialisierten Unternehmen Xarki in Málaga. "Im Moment arbeiten wir mit Lamb Hass aus Málaga und Granada, parallel zum Beginn der peruanischen Hass-Kampagne; die ersten Container werden diese Woche eintreffen."
© Xarki
"Wir sehen der peruanischen Saison mit Optimismus entgegen, nachdem wir die Hass-Saison im Mittelmeerraum mit guten Ergebnissen abgeschlossen haben. In diesem Jahr heißt es, dass Peru eine 35-37 Prozent größere Ernte als im vergangenen Jahr haben wird. Doch zu Beginn dieses Jahres, wenn die peruanischen Avocados aus dem Anbaugebiet der Sierra mit Trockenmasse-Indizes ankommen, die eine weniger homogene Reifung bedeuten, zählen wir auf die spanische Lamb Hass, die für uns sehr wichtig ist und mit der wir jedes Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht haben."
"Lamb Hass ist nicht nur ertragssicher und widerstandsfähiger gegen Trockenheit, sondern eignet sich auch gut für den intensiven Anbau. Lamb Hass hat einen ausreichenden Trockenmassegehalt von etwa 25 Prozent, was ihm einen vollen Geschmack verleiht. Außerdem reift er sehr gleichmäßig."
© Xarki
"Das Problem ist, dass sie anders reift als die Hass-Avocado, und die Verbraucher müssen noch lernen, eine verzehrfertige Lamb Hass-Avocado zu erkennen. Trotzdem haben wir bei Xarki in diesem Jahr vier neue Lamb Hass-Linien eröffnet, mit denen wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben und die wir im nächsten Jahr fortsetzen wollen, bevor Peru auf den Markt kommt."
"Wir sind nicht nur Vermarkter, sondern auch Dienstleister"
Xarki wurde vor mehr als 65 Jahren von Don Francisco Ruiz Puertas gegründet, der jahrzehntelang subtropische Früchte aus der Axarquía nach Europa exportierte, "vor allem nach Frankreich, wo die Marken Xarki und Paqui mit renommierter Qualität verbunden waren", betont Iván. Heute leitet die dritte Generation der Familie Francisco dieses Projekt, das sich, wie in den Anfängen, auf sehr bahnbrechende Weise entwickelt hat, indem es seine Verkaufstätigkeit mit der eines Dienstleistungsunternehmens ergänzt.
© Xarki
"Derzeit liefern wir 365 Tage im Jahr Avocados, wobei wir natürlich mit der spanischen Saison arbeiten, aber auch mit Importen, um unseren Kunden das ganze Jahr über Früchte anbieten zu können. In dieser Zeit, in der sich der Sektor so stark verändert, gibt es auch Raum für neue Möglichkeiten, und nachdem wir den immer deutlicher werdenden Bedarf erkannt haben, großen Exporteuren einen Umschlag- und Verpackungsdienst anzubieten, haben wir beschlossen, auch die Tätigkeit von Dienstleistungsanbietern aufzunehmen; etwas, das hier in Südspanien bisher nicht entwickelt wurde, obwohl Algeciras ein wichtiger Eingangspunkt für Obst nach Europa ist."
Das Wachstum von Xarki in den vergangenen Jahren im Rahmen dieser neuen Strategie war beträchtlich. "Wir verkaufen jetzt so viele Paletten pro Tag wie früher pro Woche."
© Xarki
"Die spanische Avocado wird sehr geschätzt, und damit hat alles angefangen; aber die großen Kunden verlangen einen 365-Tage-Service, und der Import war der notwendige Schritt. Peru ist eines der besten Herkunftsländer, mit denen man zusammenarbeiten kann, und wie wir in diesem Jahr gesehen haben, ist Marokko ein Herkunftsland, das wir in Zukunft aufgrund seiner Kosten und seines Zugangs zu Wasser in Betracht ziehen müssen. Es wächst stark, und in der Tat haben wir für die nächste Saison bereits Verträge in der Pipeline. Wir dürfen auch nicht eine andere sehr wichtige Quelle aus den Augen verlieren, die ebenfalls weiter wachsen wird und sehr gute Arbeit mit Avocados leistet, nämlich Portugal. Nichtsdestotrotz haben wir in Spanien eine sehr gute Avocado, wie Lamb Hass, die immer noch in der Saison ist, und das zeigt sich an der sehr positiven Resonanz und den neuen Linien, die wir dank ihr erschließen."
Weitere Informationen:
Xarki
Barriada El Trapiche, Cortijo Armario s/n
29719 Vélez-Málaga, Spanien
Tel: +952 500 827
info@xarki.com
https://xarki.com/