Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Stéphane Layani, World Union of Wholesale Market:

"Bewusstsein für die Bedeutung von Großmärkten in der Lebensmittelkette schaffen"

Die World Union of Wholesale Markets (WUWM) und die French Federation of Wholesale Markets (FMGF) möchten die Öffentlichkeit verstärkt über die wichtige Rolle der Großmärkte und ihre Arbeit informieren. Vor diesem Hintergrund nahmen die beiden mit dem Markt von Rungis verbundenen Organisationen zum zweiten Mal an der diesjährigen Fruit Logistica teil, und zwar an einem gemeinsamen Stand für die drei Einheiten. Stéphane Layani, Präsident der WUWM, CEO des Marktes von Rungis und Schatzmeister der FMGF, spricht über die Bedeutung und die Mission der Großmärkte in Frankreich und im Ausland sowie über die neuen Entwicklungsbereiche.

© World Union of Wholesale Markets

Die Aufgabe von WUWM besteht darin, zur Entwicklung des Netzwerks von Großhandelsmärkten weltweit beizutragen. Sie vertritt 190 Großhandelsmärkte in 48 Ländern und auf 5 Kontinenten. Der Cocktail wurde vom Rungis-Markt SEMMARIS, GFI Frischemärkte Deutschland e.V. und FMGF auf der Fruit Logistica 2025 mitorganisiert.

Nachhaltigkeit und Ernährungssouveränität
"Die französischen Großmärkte, die französische Produkte aus den verschiedenen Regionen vertreiben, sind das Rückgrat des lokalen Einzelhandels und der Gastronomie", erklärt Stéphane Layani. Diese Position verleiht ihnen eine wesentliche Rolle im Hinblick auf den sozialen Wandel. In dieser Hinsicht mussten die Großmärkte bestimmte Dynamiken anpassen und neu definieren, insbesondere angesichts (neuer) Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der Ernährungssouveränität. "Frankreich zeichnet sich insbesondere durch sein Engagement für die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln aus. Die französischen Großmärkte arbeiten aktiv daran, die Lebensmittelsicherheit zu stärken, indem sie kurze Vertriebswege und lokale Produktion fördern und nachhaltige Praktiken in ihre Betriebsabläufe integrieren. Zu ihren Prioritäten gehören alle Verbesserungen, die zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erforderlich sind, sei es durch die Renovierung von Gebäuden, die Diversifizierung von Energiequellen oder die Entwicklung einer kohlenstoffarmen Logistik." Vor diesem Hintergrund fördern die französischen Großmärkte unter dem Einfluss des Marktes von Rungis die Kennzeichnung der CSR-Praktiken von Großhändlern durch eine sektorale Zertifizierung, die gemeinsam mit AFNOR (der führenden Zertifizierungsstelle in Frankreich) im Rahmen des zuvor von SEMMARIS eingeleiteten Aktionsplans "CSR-Strategie 2021-2024" entwickelt wurde.

Aber die Großmärkte sind auch "dazu verpflichtet, Hand in Hand mit den Landwirten zusammenzuarbeiten, um ihre Produktion auf möglichst nachhaltige und vorbildliche Weise zu vermarkten. Der Markt von Rungis unterstützt agroökologische Landwirtschaftsprojekte und hat außerdem eine Partnerschaft mit INRAE unterzeichnet, um die landwirtschaftliche Artenvielfalt in Gewächshäusern für Arten wie Zitrusfrüchte zu erhalten und die Verbreitung von Arten zu fördern und zu unterstützen, die an den Klimawandel angepasst sind."

Wird es bald einen Internationalen Tag des Obstes und Gemüses geben?
Die Entwicklung nachhaltiger Praktiken ist auf internationaler Ebene zu einer Priorität geworden, und WUWM "trägt zur Unterstützung einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Logistik und zum Kampf gegen Lebensmittelverschwendung bei". Die jährliche internationale Konferenz von WUWM mit dem Titel "Großhandelsmärkte und die Lebensmittel der Zukunft: Einblicke und Chancen für den Agrar- und Lebensmittelsektor" fand im vergangenen November in Rimini (Italien) statt, um die Zukunft der Lebensmittel und die wesentliche Rolle der Großhandelsmärkte bei der Versorgung zu untersuchen. "Diese jährlich stattfindende Konferenz dient auch dazu, die Verbindungen zwischen Großmärkten auf verschiedenen Kontinenten zu stärken", erklärt Stéphane Layani. "Sie bietet der WUWM die Möglichkeit, ihre Unterstützung für die Einführung eines Internationalen Obst- und Gemüsetags zu bekräftigen, in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Organisationen, darunter die FAO, die Vereinten Nationen, 5 a Day und der Großmarkt Lo Valledor in Chile, um das Bewusstsein für die Bedeutung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung zu schärfen." Die nächste WUWM-Konferenz, auf der die Leiter der Großmärkte der Welt zusammenkommen, findet vom 14. bis 16. Mai in Johannesburg, Südafrika, statt.

"Sensibilisierung für die Bedeutung von Großmärkten in der Lebensmittelkette"
Auf der Fruit Logistica im vergangenen Februar stellte WUWM zum zweiten Mal in Folge an einem gemeinsamen Stand mit FMGF und SEMMARIS aus. Das Ziel bestand darin, den Organisationen bei internationalen Akteuren im Obst- und Gemüsesektor einen hohen Bekanntheitsgrad zu verschaffen. Während FMGF die spezifischen Merkmale der französischen Märkte fördert, bietet WUWM eine globale Vision der Herausforderungen des Sektors, fördert den Dialog und unterstützt die Entwicklung von Großhandelsmärkten durch gemeinsame Initiativen. Außerdem bietet es Networking-Möglichkeiten und "sensibilisiert ein internationales Publikum für die Bedeutung von Großhandelsmärkten in der Lebensmittelkette".

Weitere Informationen:
info@wuwm.org
https://wuwm.org/