Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
EHS testet neue Obstsorten unter Praxisbedingungen

"Geschmack und Wiederverkäufe sind für uns entscheidende Parameter"

Einst gelangten neue Obstsorten vom Züchter nur durch strenge und neutrale Anbautests der Versuchsanstalten zu den Obstbauern. Das Anbaurisiko für den Obstbauer blieb dabei überschaubar, da wertvolle Informationen neutral erarbeitet wurden. Seit der Einführung von Clubsorten oder den sogenannten gemangten Sorten habe sich diese Erfolgsbeziehung radikal geändert. "Neue Züchtungen werden nun von Lizenznehmern gekauft, Baumschulen mit der Vermehrung beauftragt, ein großes Werbepotenzial generiert und der Obstbauer soll pflanzen. Meistens werden die Versuchsanstalten dann erst später in die Testung involviert. Der Obstbauer bleibt dann oftmals mit den Anbaurisiken allein – und das kann sehr kostspielig werden. Außerdem bleibt der Grundpfeiler für viele direktvermarktende Betriebe - also der Endkunde - beim System der Clubkonzepte meistens außen vor!", schildert das Management der Exklusive Hofsorten GmbH (EHS).

© Exklusive Hofsorten GmbH
Sinn und Zweck der EHS sei es, gemeinsam die Interessen der direktvermarktenden Obstbaubetriebe in einem internationalen Netzwerk zu bündeln. "Denn durch neue Vermarktungs- oder Clubkonzepte erhalten die direkt vermarktenden Obstbaubetriebe kaum noch einen Zugang zum Anbau von neuen interessanten Apfelsorten", berichtet Obstbauexperte Herbert Knuppen, der gemeinsam mit Georg Boekels und Roland Schmitz-Hübsch die Geschicke des EHS leitet. "Unsere Suche nach neuen Sorten oder nach neuen Zuchtnummern richtet sich nicht nach den Interessen einzelner Lizenznehmer oder Marketingkonzepten, sondern wir orientieren uns direkt an den Wünschen und Meinungen der Verbraucher durch Verkostungsergebnisse bei Ab Hof Vermarktern. Konkret geht es uns in erster Linie um den Geschmack, Saftigkeit und Knackigkeit."

© Exklusive Hofsorten GmbHDie EHS-Geschäftsführer Herbert Knuppen, Georg Boekels und Roland Schmitz-Hübsch im Sortengespräch (v.l.n.r.). Jeder Ab Hof Vermarkter könne an dem Netzwerk teilhaben und teilnehmen, betont das EHS-Management.

Geschmack und Wiederverkäufe als entscheidende Parameter
Bei Direktvermarktern steht der Endkunde im Mittelpunkt: Aus diesem Gedanken heraus werden umfangreiche und intensive Sortenverkostungen mit ihnen durchgeführt. Diese entscheiden dann, mit welchen Züchtungen man weiterfahren möchte. Knuppen: "Anhand dieser Ergebnisse sehen wir schnell, wie hoch das Marktpotenzial einer neuen Züchtung ist. Durch unsere vielen Testungen und auch Verkostungen mit den Verbrauchern haben wir schon viele im Anbau interessante Neuzüchtungen verworfen, da sie den Verbrauchern nicht geschmeckt haben! Geschmack und Wiederverkäufe sind für uns entscheidende Parameter."

Die Initiative hat unter anderem dazu geführt, dass die jeweiligen Betriebsleiter Neuzüchtungen vor Ort unter ihren Bedingungen und Kulturführungen testen können. Durch die Testungen auf den Betrieben wird zügig klar, was interessant für deren Endkunden sei, so Knuppen. "Eine Win-win-Situation für unsere Mitglieder! Weitere Effekte sind, dass sich durch die Bündelung von Anbauinformationen sowie die Erarbeitung von Lagerempfehlungen ein Netzwerk bildet, das unseren Mitgliedern auch in anderen Bereichen den Austausch von Fachinformationen ermöglicht."

© Exklusive Hofsorten GmbH

Papiertiger oder Juwel für die Ab-Hof-Vermarktung?
Bislang wurden bereits 13 Neuzüchtungen von den Mitgliedsbetrieben der EHS auf ihren Anbauwert getestet. "Und das unter unseren Anbau- und Marktbedingungen. So klärt sich dann, welche Züchtung ein Papiertiger oder ein Juwel für die Ab-Hof-Vermarktung sein kann. Denn viele Neuzüchtungen zeigen ihren wahren Wert erst beim Anbau oder in der Vermarktung. Diese Sortentestung für die Mitglieder der EHS kostet Geld und wir möchten dies nachhaltig und unabhängig von den Baumschulen tun", betont Knuppen abschließend.

Weitere Informationen:
Herbert Knuppen
Exklusive Hofsorten GmbH
Herbert Knuppen
Tel: +49 (0) 172 82 88 671
An der Josefhöhe 39
53117 Bonn
info@exklusivehofsorten.de
www.exklusivehofsorten.de